Tierhaltung
Unsere Rinder:
Wir halten unsere Rinder in verschiedenen Gruppen:
- 1. Mutter - Kühe mit Ihren Kälbern und einem Zuchtbullen
- 2. Mutter - Kühe ohne Kälber, Rinder zur Zucht und mit einem Zuchtbullen
- 3. Rinder mit einem Alter von ein bis zwei Jahren als Herde ohne Zuchtbullen
- 4. Kälber ab ca. sieben Monate bis 12 Monate als kleine Gruppen, männlich und weiblich getrennt
Allgemeine Information:
Die Haltung der Gruppen oder Herden
findet teilweise ganzjährig auf den Weiden statt,
nur in den Wintermonaten ab ca. November bis ca. März,
werden einige Tiere in den offenen Laufställen auf Stroh gehalten.
findet teilweise ganzjährig auf den Weiden statt,
nur in den Wintermonaten ab ca. November bis ca. März,
werden einige Tiere in den offenen Laufställen auf Stroh gehalten.
Diese Tiere sind Mutter - Kühe mit kleinen Kälbern ab Geburt
bis ca. acht Monaten, sowie junge und ältere Kühe,
die in dieser Zeit Nachwuchs bekommen.
Unser Hof wird als konventioneller Betrieb
mit artgerechter Tierhaltung geführt.
Schwerpunkt Mutterkuh Haltung.
mit artgerechter Tierhaltung geführt.
Schwerpunkt Mutterkuh Haltung.
Die Rinder werden mit hofeigenem Gras, Grassilage,
Heu von unseren Wiesen gefüttert.
Die meisten Weiden auf dem die Tiere weiden, liegen
in Naturschutz- oder Wasserschutzgebieten,
Heu von unseren Wiesen gefüttert.
Die meisten Weiden auf dem die Tiere weiden, liegen
in Naturschutz- oder Wasserschutzgebieten,
wo das Düngen mit Mineraldünger verboten und
der Einsatz von hofeigenem Mist streng
begrenzt oder verboten ist.
der Einsatz von hofeigenem Mist streng
begrenzt oder verboten ist.
Zusätzlich zu den Rindern halten wir auf unserem Betrieb
im Offenstall auf Stroh von April bis Oktober Hähnchen.
im Offenstall auf Stroh von April bis Oktober Hähnchen.
Außerdem leben auf dem Hof noch Hühner, Ziegen,
Schafe und Pferde.
Schafe und Pferde.
Die Rinder und Hähnchen aus diesem Betrieb,
werden in unserer Fleischerei verarbeitet und verkauft.
Unsere Hähnchen:
Unsere Hähnchen:
Wir halten unsere Hähnchen als Gruppe auf Stroh,
in einer offenen Stallhaltung, das heißt, dass der Stall
zu einer Seite keine geschlossene Wand hat und
die nur so hoch ist, dass die Tiere nicht entlaufen oder
Zugluft bekommen können.
Die Größe der Gruppe beträgt maximal 100 Tiere,
damit sich die Hähnchen frei bewegen können,
auch wenn Sie kurz vor der Schlachtreife stehen.
Das Alter beim Schlachten beträgt im Durchschnitt
3,5 Monate, dies ist mehr als 3 x so alt, wie ein
konventionelles Schlachthähnchen!
3,5 Monate, dies ist mehr als 3 x so alt, wie ein
konventionelles Schlachthähnchen!
Dies liegt daran, dass die Tiere viel Freiraum im Stall
haben und dass die Fütterung nur mit
Getreideschrot und OHNE Soja gefüttert werden.
haben und dass die Fütterung nur mit
Getreideschrot und OHNE Soja gefüttert werden.
Das Schlachtgewicht schwankt stark zwischen 2,5 und 4 kg,
normal bei einer artgerechten Haltung.
Freilandhaltung:
Da sich um unseren Hof mindestens ein Fuchs und ein Steinmarder herumtreiben, ist die Freilandhaltung für Geflügel bei uns
leider nicht mehr möglich, ohne starke Verluste zu erleiden.
Da sich um unseren Hof mindestens ein Fuchs und ein Steinmarder herumtreiben, ist die Freilandhaltung für Geflügel bei uns
leider nicht mehr möglich, ohne starke Verluste zu erleiden.
Selbst die Enten und Gänse, müssen wir mittlerweile im Stall halten,
in der Hoffnung, dass die natürlichen Jäger sie dort nicht erlegen.
in der Hoffnung, dass die natürlichen Jäger sie dort nicht erlegen.
Unsere Schweine:
Die Schweine für unsere Fleisch- und Wurstprodukte
beziehen wir von einem befreundeten Landwirt aus Münster - Gelmer,
der ebenfalls Wert auf eine artgerechte Tierhaltung legt,
um die Nachfrage nach regionalen Produkten von
heimischen Landwirten zu decken.
der ebenfalls Wert auf eine artgerechte Tierhaltung legt,
um die Nachfrage nach regionalen Produkten von
heimischen Landwirten zu decken.
Der Transport der Tiere zum EG Schlachthof Wöstmann in Milte,
übernimmt der Landwirt aus Münster persönlich mit eigenem Viehanhänger.
Die Abholung der Schweinehälften erfolgt durch uns, ebenfalls mit
einem eigenem Kühlanhänger.
übernimmt der Landwirt aus Münster persönlich mit eigenem Viehanhänger.
Die Abholung der Schweinehälften erfolgt durch uns, ebenfalls mit
einem eigenem Kühlanhänger.
Alle Schweine werden mit genfreiem Futter und ohne Soja gefüttert!
Bei Fragen zur Haltung, wenden Sie sich gerne per Mail oder
per Telefon an Frank Heseker.